Der Tag in Alpen, dem Sitz der Lemken GmbH & Col KG (Landmaschinen), begann mit einer Vorstellung des Unternehmens durch die Geschäftsleitung und mit der Darstellung der Betriebsratsaktivitäten in Fragen der Personalplanung und -entwickung durch den Betriebsrat (siehe Download).
Die dargestellten Ergebnisse einer Befragung von 60 Betriebsräten des Maschinenbaus (siehe Download) zeigen: Betriebe, in denen Betriebsräte Einfluss auf Zukunftsfragen nehmen, positivere Arbeitsplatz- und Unternehmensentwicklungen aufweisen als solche in denen dieser Einfluss nur eine geringe Rolle spielt.
Der VDMA NRW stellte aus seiner Sicht wegweisende Fragen und Herausforderungen des Maschinenbau-Clusters in NRW (siehe Download) dar und kommt zu dem Ergebnis, dass der der Maschinen- und Anlagenbau trotz der Krise optimistisch in die Zukunft blicken kann. Er ist das Rückgrat der Produktion in Deutschland und die Schlüsselindustrie für die Lösung von drängenden Aufgaben wie Klimaschutz, Energieeffizienz, Verfügbarkeit von Trinkwasser, Sicherung des globalen Nahrungsangebots und Resourceneffizienz.
Das Werkzeugmaschinenlabor der RWTH Aachen rückte die Trends der Produktion wie Variantenvielfalt und flexible Produktion an den Anfang der Betrachtung und leitete daraus die zukünftigen Herausforderung für Facharbeiter ab (siehe Download): Der Facharbeiter der Zukunft verfügt über die Fähigkeit zur Informationsverarbeitung und Entscheidungsfindung darüber hinaus kann er sich selbst und ein Team gut organisieren.
Das Soziologische Forschungsinstitut Göttingen stellte Fragen und Einschätzungen zum Maschinenbau in NRW vor dem Hintergrund von globaliiserten Fertigungsstrategien vor.
Weitere Informationen
Wolfgang Nettelstroth, 0211 - 45484 127
|